Düngekalk
Das Element Calcium ist ein unentbehrlicher Nährstoff für alle Pflanzen. Die Fruchtbarkeit eines landwirtschaftlich genutzten Bodens hängt neben dem Humusgehalt vorwiegend von einem ausgewogenen Kalkgehalt ab.
Einsatzbereiche
-
Zur raschen und nachhaltigen Verbesserung der Bodenstruktur von geschädigten/verdichteten Böden eignet sich am besten Branntkalk. Die sogenannte Tonflockung erhöht das Porenvolumen und die Bodenstruktur wird stabilisiert. Mit einer Stoppelkalkung kann die Strukturverbesserung eingeleitet werden.
-
Kalkdüngung und Spurenelemente: Die Verfügbarkeit von Nährstoffen und Spurenelementen kann beeinträchtigt werden durch z. B. niedrigen pH-Wert. Die Kalkdüngung dient der Erhöhung des pH-Wertes. Kalk neutralisiert saure Böden.
-
Die Kalkdüngung leistet einen Beitrag zur Mineralstoffversorgung des Milchviehs über calciumreiche Futterpflanzen. Dies ist umso notwendiger, je mehr phosphatreiche Futterpflanzen wie Silomais und Getreide verwendet werden.
Produkte
Wir stellen Branntkalk gemahlen, Branntkalk körnig, kohlensauren Düngekalk sowie kohlensauren Düngekalk feucht MF I + MF II her.
Qualitätssicherung |
Vertrieb und Beratung
DÜKA Düngekalkgesellschaft
Fraunhofer Str. 2, 93092 Barbing
dueka@dueka.de , http://www.dueka.de/